Hautgesundheit im Herbst!

Hautgesundheit im Herbst!

Nov 06, 2025

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, spüren viele es sofort: Die Haut reagiert empfindlicher, spannt oder wirkt fahl. Doch warum ist das so und was kann man dagegen tun?

Warum der Herbst zur Belastungsprobe wird

Im Herbst muss sich die Haut ständig an wechselnde Bedingungen anpassen: kalte, feuchte Luft draussen, trockene Heizungsluft drinnen. Diese ständigen Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel bringen das natürliche Gleichgewicht der Haut durcheinander.

Die Talgproduktion nimmt ab, wodurch die Haut weniger Fett und Feuchtigkeit speichern kann. Gleichzeitig verdunstet durch die trockene Raumluft mehr Wasser und das Ergebnis: die Haut wird spröde, rissig und anfälliger für Reizungen oder Entzündungen.

Auch die Durchblutung verlangsamt sich bei Kälte, was bedeutet, dass die Hautzellen weniger Sauerstoff und Nährstoffe erhalten. Das erklärt, warum der Teint im Herbst oft blasser wirkt und sich kleine Fältchen stärker zeigen.

Was die Haut jetzt braucht

1. Sanfte Reinigung statt Reizstoffe

In dieser Jahreszeit ist es wichtig, auf milde Reinigungsprodukte zu setzen, die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut nicht angreifen. Alkoholhaltige oder stark schäumende Produkte entziehen zusätzlich Fett und Wasser.

2. Feuchtigkeit als Schlüssel

Die Hautbarriere besteht aus Lipiden und Wasser. Beides sollte jetzt gezielt unterstützt werden. Ideal sind Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Hyaluronsäure, die Feuchtigkeit binden, ohne zu beschweren. 

Aloe Vera hat zudem eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung, wodurch sie Reizungen mildert und die Hautbarriere stärkt.

3. Pflege von innen

Eine ausgewogene Ernährung spielt für die Hautgesundheit eine grössere Rolle, als viele denken. Vitamine A, C, E sowie Zink und Omega-3-Fettsäuren wirken antioxidativ, unterstützen die Zellerneuerung und stärken das Immunsystem.
Auch wärmende Pflanzenstoffe wie Ingwer regen die Durchblutung an und fördern den Stoffwechsel. Ein grosser Vorteil, wenn die Haut im Herbst weniger aktiv durchblutet ist.

4. Ausreichend trinken und regelmässig lüften

Heizungsluft trocknet nicht nur die Haut, sondern auch die Atemwege aus. Viel Wasser und regelmässiges Lüften helfen, das Raumklima zu verbessern und damit auch die Hautfeuchtigkeit zu erhalten.

Kleine Routinen mit grosser Wirkung

Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft, bewusste Pausen und genügend Schlaf unterstützen die Hautregeneration auf natürliche Weise. Auch Stressabbau wirkt sich sichtbar positiv auf den Hautzustand aus, da Stresshormone Entzündungsprozesse in der Haut fördern können.

Fazit: Gut vorbereitet in die kalte Jahreszeit

Im Herbst ist Hautpflege mehr als nur Kosmetik. Sie ist aktive Gesundheitsvorsorge. Wer jetzt Feuchtigkeit spendet, die Hautbarriere stärkt und den Körper von innen unterstützt, schafft die besten Voraussetzungen für eine gesunde, strahlende Haut im Winter.

Pflegetipp von Symbio-Cosmetics:

Mit dem Organic Pack: Winter kombinierst du genau das, was deine Haut jetzt braucht! Tages- und Nachtcreme für Schutz von aussen, Aloe Vera Gel für intensive Feuchtigkeit und Ingwer Tropfen zur Stärkung von innen. Mische etwas Aloe Vera Gel auch gerne in deine Tages- oder Nachtcreme für eine gut kombinierte Pflege.



Weiter Artikel